Mehr als nur Öl – Unsere anderen Kulturen auf den Dämmen
- Katharina vom 14er Öle Team
- 19. März
- 2 Min. Lesezeit
Wir sind ja bekannt für unsere 14er Bio-Öle, aber wusstet ihr, dass auf unseren Feldern noch viel mehr wächst? Nein? Dann wird es höchste Zeit für eine kleine Entdeckungstour durch unser "nicht-Öl"-Sortiment!
Warum wir auf Dämmen anbauen
Da es im Marchfeld gefühlt nur noch an Weihnachten regnet (und auch das ist keine Garantie), haben wir uns für die Dammkultur entschieden. Klingt nach viel Aufwand, spart uns aber jede Menge Wasser. Unsere Pflanzen wachsen auf Dämmen, um das wenige Regenwasser besser zu speichern und nicht künstlich bewässern zu müssen.
Unsere Kulturen – ein bunter Mix!
Kichererbsen
Kichererbsen sind nicht nur super für Hummus, sondern auch im unreifen Zustand ein Geheimtipp: Grüne Kichererbsen schmecken herrlich süß nach Erbsen!
Für unseren Boden sind sie super, weil sie Luftstickstoff binden können und dieser für unsere Folgekulturen wichtig ist.
Die Kichererbsen bauen wir für die Schalk Mühle an.
Bockshornklee & Koriander
Diese beiden riecht man schon von weitem! Ihr intensives, herrlich würziges Aroma macht sie zu unseren Duftstars auf dem Acker. Wer also beim Spazierengehen eine Nase voll Curry bekommt, ist wahrscheinlich in der Nähe unserer Äcker. Die beiden Kulturen bauen wir für Sonnentor an.
Soja
Dieses Jahr bauen wir einen Teil unserer Sojabohnen für das niederösterreichische Unternehmen Landgarten an. Die machen köstliche Snacks draus. Der andere Teil geht über Großhändler ebenfalls in die Speiseindustrie.
Mais, Weizen & Gerste, Wick-Roggen, Raps
Ja, wir können auch Klassiker! Auch die brauchen wir für unsere Fruchtfolge, ohne die geht’s nicht.
Pferdebohnen-Wicken Gemenge
Heuer neu im Sortiment! Wir probierens dieses Jahr zum ersten Mal aus und sind gespannt, was daraus wird. Wird zu Futter für die heimische Futtermittelindustrie. Das sind richtige Bodenverbesserer, durch ihr ausgeprägtes Wurzelsystem bereiten sie den Boden optimal für Folgekulturen vor.
Mungbohnen
Viele kennen die Mungbohnensprossen als Sojasprossen beim Asiaten. Unsere Samen hat man als Keimlinge bei Sonnentor kaufen können.
Anis
Ja, einmal haben wir Anis angebaut. Ebenfalls für Sonnentor. Und nein, das machen wir eher nicht wieder. Die Beikraut-Bekämpfung hat uns psychisch gebrochen :D
Windschutzstreifen
Seit 2022 haben wir auch einen Windschutzstreifen mit zahlreichen Sträuchern und Bäumen wie z.B.: Hagebutten, Schlehdorn, Wacholder, Sanddorn, Kirschen, Walnuss und viele mehr als Schutz gegen Winderosion am Acker.
Nachtkerze
Eigentlich eine fantastische Ölpflanze, die wir voller Enthusiasmus angebaut haben. Die letzten drei Versuche sind leider gescheitert, weil sie einfach nicht aufgehen wollte. Aber wir geben nicht auf! Wenn sie uns doch mal die Ehre erweist zu wachsen, könnten wir daraus wieder ein super Öl gewinnen. Also bleibt sie auf unserer "Vielleicht-wächst-sie-irgendwann-doch"-Liste.
Kräuterversuch
Vor einigen Jahren hatten wir auch einen Kräuterversuchsstreifen mit Ringelblume, Lavendel, Johanniskraut, Sonnenhut und Estragon. Ringelblume haben wir nur über 1 Jahr gebracht, Johanniskraut ist gar nicht aufgegangen. Lavendel und Sonnenhut haben mehrere Jahre wunderschön geblüht. Sogar der nicht-winterharte Estragon hat einige Jahr durchgehalten. Aufgegeben haben wir die Kräuter eher aus Wassermangel, da wir dort keinen Brunnen in der Nähe hatten.
Fazit: Mehr als nur Öl
Unsere Felder sind bunter und vielfältiger, als man vielleicht denkt. Neben unseren Bio-Ölen sorgen wir dafür, dass auch viele andere spannende Kulturen wachsen. Und wer weiß? Vielleicht gibt’s bald noch mehr Experimente! 😉
Comments